MENSCHEN
Mitglieder der Gremien
Pfarreirat
Ortskirchenrat
Kirchenrat
Dekanatsrat
Ansprechpartner Kirche vor Ort
Olbersdorf
Hirschfelde
Bernstadt
Schlegel
Herrnhut
Schönbach
Ansprechpartner der Gruppen...
Kindergruppen
Jugendgruppen
Kirchenchor
Kolpingsfamilie
Partnerschaften
Seniorenkreise u.a.
unsichtbare Sprungmarke zu Pfarrteam;
Pfarrteam

Pfarrer Thomas Cech
Leiter der Pfarrei
Gemeindeleiter Zittau
...
Tel. 03583 500965
Mail: pfarrer@wegkreuz.de
Sprechzeit: Di 9 - 11 Uhr (Ausnahmen im Terminkalender)

Pfarrer Steffen Börner
Gemeindeleiter Löbau,
Krankenhausseelsorge Herrnhut
und Großschweidnitz
Tel. 03585 862580
Mail: st.boerner@wegkreuz.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung sowie vor und nach den Gottesdiensten

Pfarrer Michael Dittrich
Krankenhausseelsorge Zittau
und Gemeinde Ostritz
...
Tel. 0162 9179949
Mail: dittrich.mi@t-online.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung sowie vor und nach den Gottesdiensten

Stephan Kupka
Gemeindereferent und
Gemeindeleiter Ostritz
...
Tel. 035823 779587
Privat: 035823 722038
Mobil: 0178 7839360
Mail: gemref.ostritz@wegkreuz.de

Monika Prescher
unsichtbare Sprungmarke zu Pfarrteam;

Brigitta Völkel
Pfarrsekretärin
Zittau: Tel. 03583 500960
Ostritz: Tel. 035823 86357
Löbau: Tel. 03585 862580
Mail: info@wegkreuz.de
Erreichbar
Montag: 8 – 12 Uhr (Zi)
Dienstag: 8 – 11 Uhr (Os)
Dienstag: 13 - 15 Uhr (Lö)
Mittwoch: 9 – 15 Uhr (Os)
Donnerstag: 13 – 16.30 Uhr (Zi)
Freitag: 8 – 12 Uhr (Zi)

Cornelia Schöbel
Büromitarbeiterin
Tel. 03585 862580
Mail: gemeinde.loebau@wegkreuz.de
Erreichbar im Pfarrbüro Löbau:
Di: 9 - 11 Uhr
Mi: 9 - 11 Uhr
Do: 16 - 18 Uhr
Fr: 9 - 11 Uhr

Andreas Klimt
Friedhofsmeister in Ostritz
Tel. 035823 86876

Bernhard Grellmann

Thomas Sperling
unsichtbare Sprungmarke zu Gremien;
Ansprechpartner der Gremien
unsichtbare Sprungmarke zu Pfarrgemeinderat;
.;
Pfarreirat
Für die Pfarrei „St. Marien“ wurde ein gemeinsamer Pfarreirat gebildet. Dazu haben die drei Seelsorgeräte jeweils ihre Vertreter bestimmt. Außerdem sind alle hauptamtlichen pastoralen Mitarbeiter/-innen in der Pfarrei geborene Mitglieder des neuen Pfarreirates. Entsprechend der Handreichung des Bistums Dresden-Meißen hat der neue Pfarreirat folgende Aufgaben; er...
- weckt das Bewusstsein für die Mitverantwortung aller Christinnen und Christen für die missionarischen, katechetischen, liturgischen und sozial-caritativen Dienste der Kirche,
- gibt im Geist des Evangeliums Zeugnis nach außen und leistet somit Dienst an der Welt,
- erarbeitet mit Blick auf die Ortsgemeinden und die ganze Pfarrei eine pastorale Planung und verabredet Aufgaben und Umsetzung,
- ist verantwortlich für die Vernetzung der ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen zwischen den Ortsgemeinden und unterstützt diese,
- berät über Gottesdienstregelungen in der Pfarrei (regelmäßige Gottesdienstzeiten und Hochfeste und besondere Feiern wie Erstkommunion und Firmung etc.),
- berät die Gestaltung des liturgischen, diakonischen und katechetischen Lebens in der Pfarrei,
- verantwortet, unbeschadet der Rechte des Pfarrers, die Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrei,
- gibt auf Grundlage der pastoralen Schwerpunktsetzung Empfehlungen für Vermögensverwaltung und für die Haushaltsplanung der Pfarrei an den Kirchenrat,
- berät den Entwurf des Haushaltsplans der Pfarrei unter pastoralen Gesichtspunkten,
- plant jährlich mindestens ein „Gesamttreffen“, zu dem die Vertreter/-innen aller kirchlichen Orte eingeladen werden; Ziel ist, das Zusammenwirken von Ortsgemeinden und kirchlichen Orten zu stärken,
- wählt Vertreter/-innen der Pfarrei in den Dekanatsrat, informiert die Ortsgemeinden in geeigneter Weise über seine Arbeit.

Mitglieder des Pfarreirates
Geborene Mitglieder:
- Steffen Börner
- Thomas Cech
- Michael Dittrich
- Stephan Kupka
Für Zittau:
- Monika Prescher
- Thomas Sperling (Vorsitz)
- Brigitta Völkel
Für Löbau:
- Hubert Graf
- Christiane Mildner (Stellv.)
- Antonia Tihanyi
Für Ostritz:
- Andreas Ebermann
- Hubertus Ebermann
- Cornelia Meier
Für Kloster St. Marienthal:
- Sr. Juliana OCist
Jede der drei Gemeinden Zittau, Löbau und Ostritz verfügt über einen Ortskirchenrat. Seine Aufgaben wurden 2017 in der Handreichung des Bistums Dresden-Meißen wie folgt festgeschrieben. Der Ortskirchenrat...
- bestimmt seine Aufgaben auf Basis der pastoralen Planung der Pfarrei und ist der Einheit der Pfarrei verpflichtet,
- berät über pastorale Schwerpunkte der Ortsgemeinde und gibt Hinweise an den neuen Pfarrgemeinderat zur pastoralen Planung der Pfarrei,
- gibt auf Grundlage der pastoralen Schwerpunktsetzung Empfehlungen für die Vermögensverwaltung und für die Aufstellung des Haushaltsplanes an den Kirchenrat,
- entwickelt Maßnahmen, um das Bewusstsein für die Mitverantwortung in der Ortsgemeinde und der Kommune zu stärken.
- sucht Verantwortliche und unterstützt sie bei ihrer Tätigkeit,
- stärkt das Bewusstsein für die Mitverantwortung in der Ortsgemeinde und in der Kommune,
- entdeckt und fördert die Charismen jedes Einzelnen in der Ortsgemeinde,
- arbeitet mit den Gruppen, kirchlichen Orten sowie ökumenischen und bürgerschaftlichen Initiativen auf dem Gebiet der Ortsgemeinde zusammen.
Überdies gelten die in der „Ordnung für die Pfarrgemeinderäte“ genannten Aufgaben des Pfarrgemeinderates, insofern diese nicht durch den neuen Pfarrgemeinderat wahrgenommen werden.
unsichtbare Sprungmarke zu Kirchenrat;
.;
Kirchenvorstand
Am 15. Nov. 2020 wurden die Mitglieder des neuen Kirchenvorstands berufen.
Recht und Pflicht des Kirchenvorstandes ist es,
- dem Pfarrer bei der Verwaltung des pfarrlichen Vermögens beratend und helfend zur Seite zu stehen,
- die pfarrlichen Haushaltspläne zu beschließen, die Haushaltsdurchführung gemäß den Haushaltsrichtlinien zu überwachen und die Jahresrechnungen zu bestätigen,
- zusammen mit dem Pfarrer die Aufsicht über die Tätigkeit von Mitarbeitern zu führen, deren Aufgabe auf dem Gebiet der pfarrlichen Vermögensverwaltung liegt.
Dabei soll der Kirchevorstand in seinem Aufgabengebiet das Wohl der Pfarrgemeinde fördern und zur Verwirklichung des Auftrages der Kirche nach Kräften beitragen. Der Kirchenvorstand hat darüber zu wachen und dafür zu sorgen, dass insbesondere
- das pfarrliche Vermögen nicht verloren geht oder Schaden leidet,
- das Eigentum an pfarrlichem Vermögen gesichert wird, wie es auch nach weltlichem Recht erforderlich ist,
- die Vorschriften des kirchlichen und des weltlichen Rechts sowie alle Bestimmungen beachtet werden, die von dem Stifter, dem Spender oder der zuständigen Autorität erlassen worden sind,
- die Vermögenseinkünfte und Erträgnisse genau und zur rechten Zeit eingefordert und sicher verwahrt werden sowie nach dem Willen des Stifters und den Rechtsvorschriften entsprechend verwendet werden.
- finanzielle Rücklagen gebildet und entsprechend den diözesanen Bestimmungen nutzbringend angelegt werden,
- eine ordnungsgemäße Inventarisierung und Buchhaltung gewährleistet ist,
- Dokumente, Akten und Belege, auf die sich Ansprüche vermögensrechtlicher Art gründen, gebührend geordnet und in einem geeigneten Archiv aufbewahrt werden.

Gewählte Mitglieder des Kirchenvorstands
- Anett Kupka
- Matthias Schwarzbach
- Andreas Ast
Drei weitere Mitglieder beruft der Pfarrer als Vorsitzender im Rahmen der konstituierenden Sitzung – nach Anhörung der gewählten Mitglieder des Kirchenvorstands – aus dem Kreis der Pfarreiangehörigen. Darüber hinaus erhält ein vom Pfarreirat entsandtes fakultatives Mitglied einen Sitz im Kirchenvorstand.
unsichtbare Sprungmarke zu Ortskirche;
.;
Ansprechpartner der Kirchstandorte

Christian Kretschmer
Ansprechpartner für die
Kirche „St. Konrad v. Parzham“ Hirschfelde
02788 Hirschfelde, August-Bebel-Str. 3
Tel. 035843 25732

Hubert Graf
Ansprechpartner für die
Kirche „St. Bonifatius“ Herrnhut
02747 Herrnhut, Oderwitzer Str. 2
Tel. 035873 360122
Mail: ch.graf_herrnhut@t-online.de

Manfred Kunze
Ansprechpartner für die
Kapelle „St. Heinrich“ Schönbach
02708 Schönbach, Windmühlenweg 5
Tel. 035872 34730

Rudolf Herzberg
Ansprechpartner für die
Kapelle „St. Petrus Canisius“ Olbersdorf
Olbersdorf, Leipaer Str. 2A
Tel. 03583 690413

Andreas Blaschke
Ansprechpartner für die
Kapelle „St. Theresia von Lisieux“ in Schlegel
Tel. 035843 2810
Fax: 035843 28129
Mail: blaschke@pater-kolbe-hof.de

Katharina u. Thomas Reder
Ansprechpartner für die
Kirche „St. Nikolaus“ Bernstadt a.d.E.
02748 Bernstadt a.d.E., Herrnhuter Str. 8
Tel. (035 874) 17 123
redertom@freenet.de
unsichtbare Sprungmarke zu Gruppen;
Ansprechpartner der Gruppen und Initiativen

Bernhard Grellmann
Ansprechpartner für den
Kirchenchor und den Kinder- und Teeniechor
Tel. 03583 707114
Mail: bgrellmann@mail.de

Konrad Riedel
Ansprechpartner für die Gemeinschaft christlichen Lebens
Tel. Tel. 03583 512068
Mail: reklame-riedel@gmx.de

Thomas Ploß
Ansprechpartner für die
ökumenischen Aktivitäten der Gemeinde Zittau
Tel. 03583 51112
Mail: thomas-ploss@gmx.de

Jeannette Gosteli
Ansprechpartner für die
Taizé-Gruppe
Tel. 035844 799812 (AB)
taize@sankt-marien-zittau.de

Katrin Schiffner
Ansprechpartnerin für den Elisabethkreis in Zittau
Tel. 03853 701562

Hermann Jöst
Ansprechpartner für den Arbeitskreis Erwachsenenpastoral
Tel. 035873 42137
Mail: hermann.joest@web.de

Gabriele Haseneder
Ansprechpartner für die
Partnerschaft mit Astrachan
Tel. 03583 511515
Mail: g.haseneder@yahoo.de

Lucia Henke
Ansprechpartnerin für die Partnerschaft mit Taganrog
Mail: denkeanhenke@aol.com

Dr. Kathrin Eckert
Ansprechpartnerin für den
Kirchenchor Löbau
Mail: dr.k.eckert@web.de

Barbara Bitterlich
Ansprechpartner für den
Caritas Besuchsdienst Löbau
Tel. 03585 482828
Mail: barbara.bitterlich@gmx.de

Andreas Eckert
Ansprechpartner für die
Sternsingergruppe Löbau
Tel. 0157 72624204
Mail: 1.andreaseckert@web.de

Ingrid Kanzler
Ansprechpartner für den
Kreativkreis Löbau und den Seniorenkreis
Tel. 03585 860879
Mail: ingrid030243@arcor.de

Christian Ernst
Ansprechpartner für die
Kolpingsfamilie Ostritz
Tel. 035823 87564

Josefine Schmacht
Ansprechpartnerin für den christlichen Seniorenkreis
Tel. 035823 86773
Mail: josefine.schmacht@gmx.de

Thomas Reder
Ansprechpartner für den Kirchenchor Ostritz
Mail: redertom@freenet.de

Annegret Deckwart
Ansprechpartnerin für den JuLiChor
Mail: Annegret.Deckwart@gmx.de
© Texte und Fotos: Jeannette Gosteli (sofern nicht anders angegeben)