Sternsingeraktion am 6. Jan. 2024

Die viele kleinen und großen Sternsinger waren wieder mit einer Begeisterung und ganz selbstverständlich unterwegs. Auch hatten sie eine gute Führung und Anleitung. Die Höhe der eingeholten Spenden für Kinderhilfsprojekte war enorm.

» Die Sternsinger 2024

Fotos: A. Pollack und B. Pflug

 

Krippenandacht am 24. Dez. 2023

In einer gut besuchten Krippenandacht gab es wieder ein schönes Krippenspiel:
Eine Reportage geht in Bethlehem der Frage nach, was an den Geschichten über die Geburt des Christus dran ist. Passanten, Nachbarn, der Stallbesitzer kommen zu Wort. Ergebnis der Recherche: Ja es gab ein Paar, das in dem Stall eine Zeit gelebt hat. Dort ist der Sohn zur Welt gekommen. Hirten und sehr vornehme Fremde besuchten die Familie. Ob es sich bei dem Kind um den Christus handelt, kann die Reportage nicht beantworten. Das ist bis heute eine Frage des Glaubens.

Fotos: B. Pflug

 

Friedensdekade vom 12. bis 22. Nov. 2023

Die drei Zittauer Christlichen Gemeinden hielten wieder an den zehn Tagen vor dem Buß- und Bettag Friedensgebete und Gottesdienste: in der Johanniskirche und im evangelischen und katholischen Gemeindesaal. Das diesjährige Motto „sicher nicht - oder?“ wollte deutlich machen, dass bislang Selbstverständliches jetzt nicht mehr als sicher wahrgenommen werden kann. Die Gestaltung der Gottesdienste und Andachten bot die Gelegenheit, Fragen, Verunsicherungen und Ängste vor Gott zu bringen.

» Friedensdekade 2023

Fotos: B. Pflug

 

Verabschiedung von Kantor Bernhard Grellman am 29. Okt. 2023

Im festlichen Gottesdienst wurde in einer sehr schönen Weise Herr Grellmann in den Ruhestand verabschiedet. Unermüdlich und großartig war seine kirchenmusikalische Arbeit, erst im Ehrenamt und später als Kantor mit wenigen Wochenstunden. Er leitete drei Chöre, spielte die Orgel zum Gemeindegesang, brachte Musiker zusammen und organisierte ganze Konzerte. Eine besondere Ehrung erfuhr Herr Grellmann durch die Verleihung der Leisentritt-Medaille. Die Gottesdienstgemeinde dankte ihm mit starkem Beifall.

Fotos: B. Pflug

 

10. Wandern mit Bibel und Rucksack am 21. Okt. 2023

Es war einfach ein schönes Geschenk - dieses zehnte Mal Wandern mit Bibel und Rucksack: Ausgerechnet am Tage ein prächtiges Wetter! Zehn Leute gingen den schönsten, mittleren Teil Višňová/Weigsdorf - Frýdlant/Friedland (12 km) des Ostritzer Wallfahrtsweges nach Haindorf. Geleitet wird man erst von den Talauen und dann vom tiefen Einschnitt der Smědá/Wittig, immer gemeinsam mit der Bahnlinie. Der Aufstieg am Anfang auf die Pohanské Kameny/Heidensteine und der Weg an sich waren Anlass für Besinnung und Gebet.

Fotos: B. Pflug

 

10. Zittauer Radwallfahrt am 3. Okt. 2023

Eine kleine Gruppe fand sich wieder, die anspruchsvolle Strecke von 68 km unter die Räder zu nehmen. Die im Oktober noch sommerlichen Temperaturen entschädigten für die zum Teil schlimmen Wetterbedingungen der Vorjahre. Schön war auch, am Ziel von netten Menschen empfangen zu werden.

Fotos: B. Pflug

 

Ökumenische Andacht am Dreiländerpunkt am 10. Sept. 2023

Dort, wo der Ullersbach in die Neiße fließt, ist geometrisch der bedeutungsschwere Dreiländerpunkt Tschechien-Polen-Deutschland. Auf polnischer Seit sollte diesmal die ökumenische trinationale Andacht sein. Wegen der großen Hitze wurde diese aber in den Schatten der Eiche auf tschechisches Gebiet verlegt. Der Tenor war das Brückenschlagen: baulich und im übertragenen Sinne. Eine „Fährverbindung“ über die Neiße gab es bei der Andacht schon. Der Feuerwehreinsatz in der Nähe zum Beseitigen herabgestürzter Äste hat nicht sonderlich gestört.

» Dreiländerunkt P-CZ-D

Fotos: B. Pflug

 

Wandern mit Bibel und Rucksack am 2. Sept. 2023

Der interessante und bedeutungsvolle Weg von der Bahnstation Krzewina Zgorzelecka/Grunau (Ostritz) über Działoszyn/Königshain nach Višňová/Weigsdorf ist das erste Drittel des Wallfahrtsweges von Ostritz nach Hejnice/Haindorf. Unweigerlich gehören zu diesem Wegabschnitt die Themen Vertreibung, Verlust der Heimat, Vergebung und Versöhnung und Neuanfang. Der Weg führte durch die Ortschaft Wigancice Żitawskie/Sächsisch Weigsdorf, die dem Braunkohlebergbau gänzlich zum Opfer fiel. Die gekonnte Rettung und Umsetzung des Stellmacherhauses nach Zgorzelec wurde als ein schöner Hoffnungsschimmer empfunden. Das war ausreichend Stoff für Besinnung, Gebet und Gesang.

» Geschichte von Weigsdorf

Fotos: B. Pflug