Ökumenische Andacht am Dreiländerpunkt am 10. Sept. 2023

Dort, wo der Ullersbach in die Neiße fließt, ist geometrisch der bedeutungsschwere Dreiländerpunkt Tschechien-Polen-Deutschland. Auf polnischer Seit sollte diesmal die ökumenische trinationale Andacht sein. Wegen der großen Hitze wurde diese aber in den Schatten der Eiche auf tschechisches Gebiet verlegt. Der Tenor war das Brückenschlagen: baulich und im übertragenen Sinne. Eine „Fährverbindung“ über die Neiße gab es bei der Andacht schon. Der Feuerwehreinsatz in der Nähe zum Beseitigen herabgestürzter Äste hat nicht sonderlich gestört.

Dreiländerunkt P-CZ-D

Fotos: B. Pflug

 

Wandern mit Bibel und Rucksack am 2. Sept. 2023

Der interessante und bedeutungsvolle Weg von der Bahnstation Krzewina Zgorzelecka/Grunau (Ostritz) über Działoszyn/Königshain nach Višňová/Weigsdorf ist das erste Drittel des Wallfahrtsweges von Ostritz nach Hejnice/Haindorf. Unweigerlich gehören zu diesem Wegabschnitt die Themen Vertreibung, Verlust der Heimat, Vergebung und Versöhnung und Neuanfang. Der Weg führte durch die Ortschaft Wigancice Żitawskie/Sächsisch Weigsdorf, die dem Braunkohlebergbau gänzlich zum Opfer fiel. Die gekonnte Rettung und Umsetzung des Stellmacherhauses nach Zgorzelec wurde als ein schöner Hoffnungsschimmer empfunden. Das war ausreichend Stoff für Besinnung, Gebet und Gesang.

Geschichte von Weigsdorf

Fotos: B. Pflug

 

Gemeindebildungstag am 26. Aug. 2023

Zum Gemeindebildungstag machte Prof. Dr.-Ing. Jos Tomlow von der Hochschule Zittau/Görlitz eine Führung durch und um unsere Kirche aus architektonischer Sicht. Danach hielt der Professor einen Vortrag zum Einfluss des Laienengagements auf die Kirchengestaltung nach der Enzyklika rerum novarum 1891. Nach einer Pause mit Kaffee und Kuchen wurde ein Film über den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche gezeigt. Zum Schluss war in der Kirche noch das Vespergebet.

Fotos: B. Pflug

 

„Denk mal am Fastentuch“ am 23. Juli 2023

„Denk mal am Fastentuch“ hatte das Thema „Gottes Sorge für die Welt“. Texte und Musikauswahl kamen von Pastor Olf Tunger. Für die Technik zeichneten  Dr. Volker Dudeck und Andreas Johne verantwortlich.

Fotos: B. Pflug

 

Jubiläumswallfahrt Ostritz-Raspenava/Raspenau-Hejnice/Haindorf am 1. und 2. Juli 2023

Anlässlich eines 400-Jahre-Jubiläums haben sich am Vortag von Mariä Heimsuchung elf Leute von Ostritz nach Hejnice/Haindorf auf den Weg gemacht. Die landschaftlich hoch interessante Strecke ist 31 km und führt ab Wišňová/Weigsdorf immer entlang der Smědá/Wittig. Im Pfarrhaus in Raspenava/Raspenau gab es eine komfortable Übernachtung mit Stärkung am Abend im Gasthaus und am Sonntagmorgen durch Selbstverpflegung. Der Marsch endete im strömenden Regen aber pünktlich zum feierlichen Gottesdienst. Radwallfahrer sind jedoch wegen des Wolkenbruchs leider keine angekommen.

400 Jahre Wallfahrt

Fotos: B. Pflug

 

„Denk mal am Fastentuch“ am 21. Juni 2023

Die Veranstaltungsreihe „Denk mal am Fastentuch“ stand diesmal unter dem Thema „Im Zeichen der Schlange“. Pfarrer Thomas Cech erklärte anhand von drei Bibelstellen und mit drei entsprechenden Bildern des Großen Zittauer Fastentuchs die Symbolkraft der Schlange. Die musikalische Gestaltung lag in den Händen von Bernhard Grellmann.

Fotos: B. Pflug

 

Eindrücke vom geplanten Wallfahrtsweg Ostritz – Hejnice/Haindorf, Tour am 1. Mai 2023

Für den Pfarreitag am 1. und 2. Juli ist eine große Wallfahrt geplant. Beim Abgehen eines möglichen Wegverlaufs sind diese Bilder entstanden.
Der Weg geht durch einmalig schöne Landschaft, verläuft über Feld- und Waldwege und wenig befahrene Straßen, ist 31 km lang und nicht übermäßig bergig. Ab Višňová/Weigsdorf geht es bis Hejnice/Haindorf immer entlang der Smědá/Wittig. Besonders interessant die Harta/Harte, ein Felsvorsprung, um den die Wittig mäandriert und durch den die Bahn im Tunnel fährt.

Fotos: B. Pflug

 

Firmung und Erstkommunion am 20. und 21. Mai 2023

Zwei wunderschöne Gottesdienste füllten die große Zittauer Kirche innerhalb von nicht einmal 24 Stunden gleich zweimal: Am Samstag empfingen 39 Firmbewerber (darunter 3 Erwachsene) aus unseren drei Gemeinden Zittau, Löbau und Ostritz durch unseren Bischof Heinrich Timmerevers das Sakrament der Firmung. Am Sonntag feierten 20 Kinder der Gemeinde Zittau den Tag, an dem sie das erste Mal zur heiligen Kommunion gingen.

Firmung und Eucharistie

Fotos: B. Pflug