Leider wissen wir sehr wenig über die Kapelle im Pater-Kolbe-Hof. Umso mehr freuen wir uns über Hinweise, die an das Pfarramt (info@wegkreuz.de) gerichtet werden können.

Altarraum
Die künstlerische Gestaltung übernahm damals der Ostritzer Künstler Emil Pischel, von dem auch das Altarbild und die Kreuzwegstationen stammen.

Madonna

Altarraum

Marienmosaik
Gefertigt von dem Ostritzer Künstler Emil Pischel

Kreuz
Gefertigt von dem Ostritzer Künstler Emil Pischel

Tabernakel
Gefertigt von dem Ostritzer Künstler Emil Pischel
Geschichtlicher Abriss
Einstiges Wirtschaftsgut des Klosters St. Marienthal
1929: Weihe der Kapelle im Obergeschoss des südöstlichen Gebäudeflügels
1955: Errichtung des Josefsheims mit 40 Plätzen für geistig behinderte Frauen
1967: Erweiterung des Josefsheims
1969: Weihe der jetzigen Kapelle
Kapelle „St. Theresia von Lisieux“ in Schlegel
Anschrift: 02788 Schlegel, Klostergutweg 1
Lage: » Link zur Karte
Ansprechpartner
Andreas Blaschke
© Texte und Fotos: Jeannette Gosteli